Zwölf Nächte

Zwölf Nächte
Zwölf Nächte,
 
Zwölfnächte, Zwölften, Volksglauben: Bezeichnung für die im Brauchtum besonders herausgehobenen Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönigstag, und zwar vom 25./26. 12. bis 5./6. 1. (mit landschaftlichen Abweichungen). Die Zeit der Zwölf Nächte, die der Feier der Geburt Christi folgt, war ursprünglich als Periode der Ruhe gedacht, in der die Arbeit (auch der Mägde und Knechte) auf das Notwendigste beschränkt blieb (mancherlei Arbeitsverbote). Da sie aber mit der Zeit der Jahres- und Wintersonnenwende zusammenfällt, werden die Zwölf Nächte auch durch viele vorchristlichen Bräuche und Vorstellungen bestimmt, z. B. von der Wilden Jagd und der Percht, die in den Raunächten aktiv werden, sowie von Speise- und Namentabus (Letztere für Tiernamen, die für den Teufel stehen). Aus dem Wetter der Zwölf Nächte leitete man Voraussagen für das Wetter der zwölf Monate des kommenden Jahres ab; auch Träume galten als vorbedeutend (deshalb Losnächte).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwölf Nächte — Zwölf Nächte, s. Zwölften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwölf Nächte — Zwölf Nächte, auch die Zwölften, Rauhnächte, die Zeit von Weihnachten bis Dreikönigstag (25. Dez. bis 6. Jan.), alte Lostage, an denen noch jetzt abergläubische Vorstellungen und Bräuche haften …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwölf Nächte — Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im Brauchtum vor allem des alten Stammesherzogtums Bayern (im wesentlichen Bayern, Österreich, Südtirol) besondere Bedeutung zugemessen wird. Die zwölf… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zwölf Nächte —   Mit der Bezeichnung »Zwölf Nächte« sind die Nächte vom 25. Dezember bis zum 6. Januar gemeint: Nach altem Volksglauben soll man in der Zeit der Zwölf Nächte keine Bettlaken waschen, weil sonst im folgenden Jahr jemand stirbt. Was man in den… …   Universal-Lexikon

  • zwölf — Dutzend; zwölf Stück * * * zwölf [ts̮vœlf] <Kardinalzahl> (in Ziffern: 12): zwölf Personen. * * * zwọ̈lf 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 12〉 Ableitungen: →a. acht ● die zwölf Apostel; die zwölf Monate; die Zwölf Nächte die Nächte zw. dem… …   Universal-Lexikon

  • Zwölf Weihnachtstage — Die zwölf Weihnachtstage, kurz auch die Zwölften, umspannen im christlichen Kalender den Zeitraum vom Weihnachtsabend (25. Dezember) bis zum Morgen des 6. Januar (Epiphanie) und waren in ländlichen Gegenden häufig mit Bräuchen und Sagen …   Deutsch Wikipedia

  • zwölf — • zwọ̈lf – wir sind zu zwölfen oder zu zwölft – es ist fünf [Minuten] vor zwölf (umgangssprachlich auch für es ist allerhöchste Zeit) – die zwölf Apostel Großschreibung als Bestandteil von mehrteiligen Namen: – die Zwölf Nächte (nach Weihnachten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zwölf — Die zwölf Stunden des Tages auf einer Uhr Die Zwölf (12) ist die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn. Sie ist gerade. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Nächte — Rauhnächte (auch Raunacht oder Rauchnacht) sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im Brauchtum vor allem des alten Stammesherzogtums Bayern (im wesentlichen Bayern, Österreich, Südtirol) besondere Bedeutung zugemessen wird. Die zwölf… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Nächte — Die Anklopfnächte (auch Klöpfelnächte, Klöpflesnächte, Kräflsnächte, Bosselnächte oder heilige Nächte genannt) sind im Süddeutschen, in Österreich und der Schweiz die Nächte der drei letzten Donnerstage vor Weihnachten. Sie symbolisieren die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”